Religious Education in Österreich: Austria
In Austria Religious Education is a compulsory and confessional subject in all public schools except in the vocational schools where it is optional. Parents of children under 14 have the right to opt out of RE but this must happen within the first 5 days of the school year. If pupils are over the age of 14 they can opt themselves out of RE. Legally opting out from RE has to be because of grounds of conscience, but in practise it is evident that there are other reasons for not attending the RE lessons: bad time-tables, lack of interest etc... Therefore the number of pupils who attend RE lessons has dropped in the last few years. Pupils without any religious confession have to enroll for RE of at the beginning of the school year.
In the last years the number of children without confession has increased dramatically. Some of these pupils without confession do participate in the Protestant RE which results sometimes in the fact that a group or even an extra group has to be formed (there have to be at least 5 pupils, or in cases of hardship 3, for a new group). By act of law every religious community – approved by the state- is treated equally (in 2016: 16 communities). This means that schools in the moment offer mainly (Roman) Catholic RE, Protestant RE, Orthodox RE and Islamic RE.
The autonomy of schools allowing the independent administration of resources has turned out to be a hurdle for RE. RE is either replaced by other subjects or treated less favourably because RE depends to a certain extent on the "religious climate" at the schools. Influenced by the high rate of pupils who don't attend RE any more, in some schools an education pilot scheme called "ethics" has been put into place in order to offer them an alternative. The advantage of this system is that pupils can decide whether to frequent RE or ethics. On the other hand ethics represents a competition to RE. Due to the high costs of this education scheme, "ethics" is not yet offered in many schools. Due to the austerity measures less education pilot schemes called “ethics” were implemented in the provinces. Since 2003 Protestant, Orthodox and Catholic teachers organize their religion lessons on a confessional-cooperative basis “as an experiment” in some schools in Vienna to enable at all. Recently there is also a big discussion about a comprehensive school for all pupils from 10 to 14 years. This has brought us to the implementation of a cooperative comprehensive school, where both -compulsory teachers and secondary school teachers- instruct. This is attended by a reorganization of the curricula. Education standards have been verbalized –also for RE- and the instruction is competence orientated, the school leaving examination (Matura) has been reformed.
The teacher training for secondary school teachers is only organized by the Universities, while the teacher training for compulsory school teachers and the in service training of all teachers is organized by the “Pädagogische Hochschulen” (university colleges) since 2007, which are partly public and partly private (churchly/catholic). In Vienna/Krems a supra-denominational private university college has been established, where Catholics, Protestants, Orthodoxs and old-Catholics work together since the beginning of the trainings. In the last years also the Alevism and the Free Churches collaborate, and from 2016 on also the Islamic and the Jewish religious community.
Current developments
In autumn 2016 the former teacher training of compulsory RE teachers is cancelled. RE is not a separate subject any more but can be chosen within the teacher training of primary school teachers as a setting of priorities.
Religionsunterricht in Österreich
Der Religionsunterricht in Österreich ist konfessionell und außer in Berufsschulen in allen Schultypen ein Pflichtgegenstand, von dem Eltern ihre Kinder bis zum 14. Lebensjahr in den ersten fünf Tagen im Schuljahr abmelden können. Später ist die Zustimmung der Eltern nicht mehr notwendig. Diese Abmeldung ist aus Gewissensgründen vom Gesetz vorgesehen, in der Praxis zeigt sich aber, dass zumeist andere Gründe für ein Fernbleiben vom Unterricht maßgeblich sind: schlechte Stundenpläne, Desinteresse,...Daher ist Religionsunterricht in den letzten Jahren einer ständig sinkenden SchülerInnenzahl ausgesetzt. SchülerInnen, die ohne religiöses Bekenntnis sind, müssen sich, wollen sie einen Religionsunterricht besuchen egal welcher Konfession-, für den Unterricht extra anmelden.
Die Zahl der Kinder, die keiner Konfession mehr angehören, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie haben z.B auf den evangelischen RU insofern eine Auswirkung, als sie durch ihre Teilnahme manchmal die "Eröffnung" einer eigenen Gruppe erlauben. (Die MindestschülerInnenzahl für eine eigene Gruppe beträgt 5, in Härtefällen 3 SchülerInnen.) Vom Gesetz werden alle Religionsgemeinschaften gleich behandelt, wenn sie gesetzlich anerkannt sind (mit Stand 2016 sind dies 16), wobei an den Schulen im Moment hauptsächlich römisch-katholischer, evangelischer (der auch den methodistischen einschießt), orthodoxer und islamischer Religionsunterricht, stattfindet.
Mitunter als Stolperstein für den Religionsunterricht hat sich die sogenannte "Schulautonomie" herausgestellt. Hier wird den einzelnen Schulen eine eigenständige Verwaltung ihrer Ressourcen zugestanden, wobei der Religionsunterricht dann in manchen Fällen zugunsten anderer Fächer stiefmütterlich behandelt wird und bis zu einem gewissen Grad auch vom "religiösen Klima" an der Schule abhängig ist.
Durch hohe Abmeldezahlen in den letzten Jahren beeinflusst, wurde an manchen Schulen ein Schulversuch "Ethik" eingeführt, um die SchülerInnen, die sich nicht mehr am Religionsunterricht beteiligen, auch zu erfassen. Der Vorteil ist, dass nun SchülerInnen die Wahl haben, sich entweder für den RU oder für den Ethikunterricht zu entscheiden, der Nachteil zeigt sich in der Konkurrenz, der dadurch zum RU entsteheen kann. Da dieser Schultyp sehr kostenintensiv ist, hat er sich noch nicht im Regelschulwesen etabliert. Zudem ist im Jahr 2003 in Wien ein Versuch angelaufen, dass evangelische, orthodoxe und katholische LehrerInnen konfessionell- kooperativen Religionsunterricht gestalten, um Religionsunterricht an manchen Schulen zu ermöglichen. Seit einiger Zeit gibt es auch eine große Diskussion über eine Gesamtschule der 10-14 Jährigen. Diese hat die Einführung der Kooperativen Mittelschule in vielen Gegenden nach sich gezogen, in welcher PflichtschullehrerInnen und AHS-LehrerInnen gemeinsam unterrichten. Damit einher geht die Umstrukturierung der Curricula. Bildungsstandards sind für alle Fächer –auch für den RU- formuliert worden und der Unterricht wird Kompetenz orientiert ausgerichtet. Auch die Matura wurde reformiert.
Die LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe II wird ausschließlich von den Universitäten bestritten, während die Ausbildung der LehrerInnen an Pflichtschulen und Sekundarstufe I, bzw. die Fort,- und Weiterbildung aller LehrerInnen nun bereits seit 2007 von den Pädagogischen Hochschulen übernommen wird, die z.T. staatlicher und zum Teil privater (kirchlicher/katholischer) Natur sind. In Wien/Krems hat sich eine überkonfessionelle private Hochschule etabliert, an welcher katholische, protestantische, orthodoxe und altkatholische Zusammenarbeit bereits seit Bestehen praktiziert wird. Neu ist, dass in den letzten Jahren auch die Alevitische Glaubensgemeinschaft, die Freikirchen und 2016 auch die Islamische Glaubensgemeinschaft sowie die Israelitische Religionsgesellschaft dazugekommen sind.
Aktueller Stand
Mit dem Beginn des neuen Studienjahres 2016 gibt es für PflichtschullehrerInnen keine eigene ReligionslehrerInnenausbildung mehr. Religion kann nur mehr als Schwerpunktsetzung im Bereich der Primarstufe gewählt werden.
In the last years the number of children without confession has increased dramatically. Some of these pupils without confession do participate in the Protestant RE which results sometimes in the fact that a group or even an extra group has to be formed (there have to be at least 5 pupils, or in cases of hardship 3, for a new group). By act of law every religious community – approved by the state- is treated equally (in 2016: 16 communities). This means that schools in the moment offer mainly (Roman) Catholic RE, Protestant RE, Orthodox RE and Islamic RE.
The autonomy of schools allowing the independent administration of resources has turned out to be a hurdle for RE. RE is either replaced by other subjects or treated less favourably because RE depends to a certain extent on the "religious climate" at the schools. Influenced by the high rate of pupils who don't attend RE any more, in some schools an education pilot scheme called "ethics" has been put into place in order to offer them an alternative. The advantage of this system is that pupils can decide whether to frequent RE or ethics. On the other hand ethics represents a competition to RE. Due to the high costs of this education scheme, "ethics" is not yet offered in many schools. Due to the austerity measures less education pilot schemes called “ethics” were implemented in the provinces. Since 2003 Protestant, Orthodox and Catholic teachers organize their religion lessons on a confessional-cooperative basis “as an experiment” in some schools in Vienna to enable at all. Recently there is also a big discussion about a comprehensive school for all pupils from 10 to 14 years. This has brought us to the implementation of a cooperative comprehensive school, where both -compulsory teachers and secondary school teachers- instruct. This is attended by a reorganization of the curricula. Education standards have been verbalized –also for RE- and the instruction is competence orientated, the school leaving examination (Matura) has been reformed.
The teacher training for secondary school teachers is only organized by the Universities, while the teacher training for compulsory school teachers and the in service training of all teachers is organized by the “Pädagogische Hochschulen” (university colleges) since 2007, which are partly public and partly private (churchly/catholic). In Vienna/Krems a supra-denominational private university college has been established, where Catholics, Protestants, Orthodoxs and old-Catholics work together since the beginning of the trainings. In the last years also the Alevism and the Free Churches collaborate, and from 2016 on also the Islamic and the Jewish religious community.
Current developments
In autumn 2016 the former teacher training of compulsory RE teachers is cancelled. RE is not a separate subject any more but can be chosen within the teacher training of primary school teachers as a setting of priorities.
Religionsunterricht in Österreich
Der Religionsunterricht in Österreich ist konfessionell und außer in Berufsschulen in allen Schultypen ein Pflichtgegenstand, von dem Eltern ihre Kinder bis zum 14. Lebensjahr in den ersten fünf Tagen im Schuljahr abmelden können. Später ist die Zustimmung der Eltern nicht mehr notwendig. Diese Abmeldung ist aus Gewissensgründen vom Gesetz vorgesehen, in der Praxis zeigt sich aber, dass zumeist andere Gründe für ein Fernbleiben vom Unterricht maßgeblich sind: schlechte Stundenpläne, Desinteresse,...Daher ist Religionsunterricht in den letzten Jahren einer ständig sinkenden SchülerInnenzahl ausgesetzt. SchülerInnen, die ohne religiöses Bekenntnis sind, müssen sich, wollen sie einen Religionsunterricht besuchen egal welcher Konfession-, für den Unterricht extra anmelden.
Die Zahl der Kinder, die keiner Konfession mehr angehören, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie haben z.B auf den evangelischen RU insofern eine Auswirkung, als sie durch ihre Teilnahme manchmal die "Eröffnung" einer eigenen Gruppe erlauben. (Die MindestschülerInnenzahl für eine eigene Gruppe beträgt 5, in Härtefällen 3 SchülerInnen.) Vom Gesetz werden alle Religionsgemeinschaften gleich behandelt, wenn sie gesetzlich anerkannt sind (mit Stand 2016 sind dies 16), wobei an den Schulen im Moment hauptsächlich römisch-katholischer, evangelischer (der auch den methodistischen einschießt), orthodoxer und islamischer Religionsunterricht, stattfindet.
Mitunter als Stolperstein für den Religionsunterricht hat sich die sogenannte "Schulautonomie" herausgestellt. Hier wird den einzelnen Schulen eine eigenständige Verwaltung ihrer Ressourcen zugestanden, wobei der Religionsunterricht dann in manchen Fällen zugunsten anderer Fächer stiefmütterlich behandelt wird und bis zu einem gewissen Grad auch vom "religiösen Klima" an der Schule abhängig ist.
Durch hohe Abmeldezahlen in den letzten Jahren beeinflusst, wurde an manchen Schulen ein Schulversuch "Ethik" eingeführt, um die SchülerInnen, die sich nicht mehr am Religionsunterricht beteiligen, auch zu erfassen. Der Vorteil ist, dass nun SchülerInnen die Wahl haben, sich entweder für den RU oder für den Ethikunterricht zu entscheiden, der Nachteil zeigt sich in der Konkurrenz, der dadurch zum RU entsteheen kann. Da dieser Schultyp sehr kostenintensiv ist, hat er sich noch nicht im Regelschulwesen etabliert. Zudem ist im Jahr 2003 in Wien ein Versuch angelaufen, dass evangelische, orthodoxe und katholische LehrerInnen konfessionell- kooperativen Religionsunterricht gestalten, um Religionsunterricht an manchen Schulen zu ermöglichen. Seit einiger Zeit gibt es auch eine große Diskussion über eine Gesamtschule der 10-14 Jährigen. Diese hat die Einführung der Kooperativen Mittelschule in vielen Gegenden nach sich gezogen, in welcher PflichtschullehrerInnen und AHS-LehrerInnen gemeinsam unterrichten. Damit einher geht die Umstrukturierung der Curricula. Bildungsstandards sind für alle Fächer –auch für den RU- formuliert worden und der Unterricht wird Kompetenz orientiert ausgerichtet. Auch die Matura wurde reformiert.
Die LehrerInnenausbildung für die Sekundarstufe II wird ausschließlich von den Universitäten bestritten, während die Ausbildung der LehrerInnen an Pflichtschulen und Sekundarstufe I, bzw. die Fort,- und Weiterbildung aller LehrerInnen nun bereits seit 2007 von den Pädagogischen Hochschulen übernommen wird, die z.T. staatlicher und zum Teil privater (kirchlicher/katholischer) Natur sind. In Wien/Krems hat sich eine überkonfessionelle private Hochschule etabliert, an welcher katholische, protestantische, orthodoxe und altkatholische Zusammenarbeit bereits seit Bestehen praktiziert wird. Neu ist, dass in den letzten Jahren auch die Alevitische Glaubensgemeinschaft, die Freikirchen und 2016 auch die Islamische Glaubensgemeinschaft sowie die Israelitische Religionsgesellschaft dazugekommen sind.
Aktueller Stand
Mit dem Beginn des neuen Studienjahres 2016 gibt es für PflichtschullehrerInnen keine eigene ReligionslehrerInnenausbildung mehr. Religion kann nur mehr als Schwerpunktsetzung im Bereich der Primarstufe gewählt werden.
This report was written by Sonja Danner, the EFTRE representative for Austria - August 2016